Archiv der Kategorie: Anträge

Jugendliche sollen den neuen Multifunktionsplatz mitgestalten

Brensbacher SPD macht Tempo bei der Gestaltung der alten Tennisplätze in Brensbach. Diese sollen als Sport- und Freizeitfläche für Jugendliche zur Verfügung stehen.

Am Dienstag, den 1. Juni 2021 wurde im Ausschuss für Sport, Kultur und Soziales über die weitere Vorgehensweise unter dem Titel „Multifunktionsplatz“ beraten. Dafür hat die SPD-Fraktion konkrete Handlungsschritte erarbeitet und einen möglichen Zeitplan vorgestellt. Diese wurden im Vorfeld mit Bauamtsleiter Volker Weigel besprochen.

Der wichtigste Bestandteil ist für die Sozialdemokraten die Umsetzung der Jugendbeteiligung. Die SPD schlägt vor, die alten Tennisplätze zwischen dem Waldkindergarten und dem SSV-Gelände in Brensbach für Jugendliche und junge Volljährige zur Verfügung zu stellen. Selbstverständlich wird die Fläche allen frei zur Verfügung stehen. In einem Prozess der Jugendbeteiligung sollen aber die Interessen von Jugendlichen im Vordergrund stehen. Sie werden bei der Gestaltung der Fläche mitentscheiden können. Fest stehe nur die Zielrichtung: Eine Sport- und Freizeitfläche soll es werden, die der Jugend als Ausgleich zum weggefallenen Bolzplatz dient.

Der Ausschuss stimmte zu. Unterstützung und positives Feedback zur Vorarbeit der SPD-Fraktion gab es in der Ausschusssitzung aus allen Fraktionen. „Wir freuen uns über die breite Zustimmung der Ausschussmitglieder. Wir geben hier fraktionsübergreifend das richtige Signal an die Jugend, so dass der Beteiligungsprozess nun starten kann“, freute sich Christian Senker als Fraktionsvorsitzender der SPD über das Ergebnis der Ausschusssitzung. Lediglich am angestrebten Zeitplan wurden mit Blick auf die Haushaltslage Bedenken geäußert. Die SPD strebt die konkrete Planung auf Grundlage der Ergebnisse der Jugendbeteiligung für das nächste Jahr an. Die Umsetzung soll dann in 2023 erfolgen. Bis Oktober sollen nun erste Ergebnisse der Jugendbeteiligung unter der Federführung des kommunalen Jugendpflegers Torsten Hormel erarbeitet werden, so dass dann eine Kostenschätzung und die Einplanung der Kosten für ein Planungsbüro in den nächsten Haushalt erfolgen kann. Darüber wird dann zusammen mit dem Haupt- und Finanzausschuss beraten.
Als Ausschussmitglieder warben Sabine Belinga Belinga und Anja Marquardt (beide SPD) dafür, das Projekt trotz eventuellem Kostendruck mit hoher Priorität zu behandeln. Selbstverständlich müsse die Kostenplanung sehr genau erfolgen, in Anbetracht der Corona-Pandemie habe die Jugend in vielen Dingen zurückstecken müssen. Daher gehe es auch um ein klares Signal aus der Politik, Räume für junge Menschen ermöglichen zu wollen.
Ewald Eifert (SPD) ergänzte, dass der Bauhof der Gemeinde als unmittelbaren Ausgleich zum wegfallenden Bolzplatz eine Übergangslösung auf den alten Tennisplätzen bis zu den Sommerferien ermöglichen möchte, „damit hier wieder gebolzt werden kann“. Auch die daran angrenzende Sprunggrube mit Laufbahn steht auf der ToDo Liste, um den Grundschulen die Nutzung nach den Ferien wieder zu ermöglichen.

Mit ihrem aktuellen Vorstoß bringt die SPD-Fraktion bereits zu Beginn der neuen Legislaturperiode ein weiteres Ziel aus ihrem Wahlprogramm auf den Weg. „In Brensbach geht es weiter voran!“, betont Senker. Dies werde derzeit an vielen Stellen sichtbar. Dazu gehört die Umsetzung vieler Großprojekte wie der Sanierung der Kulturhalle, dem Wohngebiet am Kirschberg und der Entwicklung des Gewerbeparks Gersprenztal an der B38. Der nun angestrebte Verkauf des alten Bolzplatzes für die Schaffung von Wohnraum sei ein weiterer Meilenstein. Es sei daher nur konsequent nun auch die Jugend verstärkt in den Blick zu nehmen.

Eingabe vom 10. Mai 2021 lesen
Antrag vom 11. September 2020 lesen

Anfrage zur Fassadengestaltung eines Wohnhauses in Brensbach

Mit der Anfrage der Brensbacher Sozialdemokraten soll in dieser Sache die Verantwortung unserer Verwaltung und des Gemeindevorstands, aber auch die eventuelle Zuständigkeit anderer Behörden geklärt werden und sowohl für die Öffentlichkeit als auch für die SPD-Fraktion Transparenz über das Verwaltungshandeln geschaffen werden.

Aktuell wird in der Presse und anderen Medien über die Fassadeninstallation eines Wohnhauses in der Kerngemeinde Brensbach berichtet. Auch in den sogenannten sozialen Medien wurde über diese Installation berichtet. In einer Facebook-Gruppe wurden dazu verschiedene Meinungen kundgetan und zum Missfallen der SPD-Fraktion leider auch unsachliche Meinungen geäußert. Aufgrund einer hetzenden Kommentierung wurde ein Mitglied aus der Gruppe entfernt. Auf einer Onlineplattform wurde unser Bürgermeister zudem öffentlich beleidigt.

Die SPD-Fraktion hat ein hohes Interesse, zu diesem Thema eine öffentliche und sachliche Aufklärung hinsichtlich der Rechtslage zu der o.g. Fassadeninstallation zu unterstützen und zum sozialen Frieden in unserer Gemeinde beizutragen.

Vollständige Anfrage lesen
Lesen Sie dazu auch das Statement der SPD-Fraktion vom 24. September 2020

SPD will frei zugängliche Sportfläche für Kinder und Jugendliche

In unserer Gemeinde gibt es ein sehr attraktives Angebot an Kinderspielplätzen. Verfügbare Flächen für ältere Kinder und Jugendliche sind jedoch rar. Durch den voraussichtlichen Wegfall des Bolzplatzes wird diese Situation noch verschärft. Die SPD-Fraktion beantragt daher die Schaffung eines Multifunktionsplatzes auf der Fläche der alten Tennisplätze

Bereits jetzt ist der Bolzplatz nicht mehr nutzbar, da hier der Erdaushub der Baumaßnahmen am Sportplatz „in der Kehl“ gelagert wird. Die SPD-Fraktion schlägt daher vor, die alten Tennisplätze zunächst provisorisch als Bolzplatz nutzbar zu machen und sie später zu einem Multifunktionsplatz auszubauen. Um die Nutzungsschwerpunkte festzulegen, soll die Jugendpflege im Sinne der Jugendbeteiligung an der Konzeption des „FunCourts“ mitarbeiten.

Langfristig soll das Gelände rund um den Sportplatz „in der Kehl“ und dem Wanderparkplatz durch weitere Einzelmaßnahmen zu einem „Freizeitzentrum“ am Naherholungsgebiet „Hinterwald“ aufgewertet werden. Die SPD-Fraktion verfolgt mit diesem Antrag das klare Ziel, das attraktive Angebot für Kinder, Jugendliche und Familien in unserer Gemeinde weiter auszubauen.

Die Gemeindevertretung befürwortete den Antrag in ihrer Sitzung am 29. Oktober 2020 einstimmig.

Vollständigen Antrag lesen

Resolution gegen übermäßige Belastung durch Windkraft

Nach den Plänen des Regierungspräsidiums Darmstadt sollen im Odenwaldkreis überproportional viele Windenergieanlagen entstehen. Schätzungen prognostizieren, dass bis zu 400 Anlagen gebaut werden könnten. Damit wird der Odenwaldkreis wie kein zweiter Landkreis belastet. Eine derartige Zerstörung unseres Lebensraumes, unserer regionalen Kultur- und Naturlandschaft und die Verunstaltung unseres Landschaftsbildes wollen wir nicht zulassen. Deshalb beantragen wir die Verabschiedung der folgenden Resolution.

Resolution

Die Gemeinde Brensbach weist den aktuell vom Regierungspräsidium Darmstadt der Regionalversammlung vorgelegten Entwurf zum Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien, vor allem aufgrund der überproportionalen Belastung der Städte und Gemeinden im Odenwaldkreis durch Vorrangflächen für Windkraftanlagen auf das Schärfste und unmissverständlich zurück.
Die Gemeinde Brensbach schließt sich der Resolution des Kreistags und der Erklärung der zwölf Bürgermeister des Odenwaldkreises an und fordert das Regierungspräsidium Südhessen ebenfalls dazu auf, den von den Städten und Gemeinden des Odenwaldkreises erarbeiteten Flächennutzungsplan zur Grundlage für die weiteren Windkraft-Planungen zu machen. Er stellt einen vertretbaren Kompromiss zwischen dem als notwendig erachteten Ausbau von Windenergie und dem Schutz von Landschaft und Natur dar.

Vollständigen Antrag lesen

SPD-Fraktion für Ganztagsangebot an der Lindenhofschule

Die SPD-Fraktion beantragt die Realisierung eines Ganztagsangebots (GTA) an der Lindenhofschule Brensbach aktiv zu unterstützen.

Mit dem Antrag setzt die SPD-Fraktion einen erforderlichen Impuls zur Standortsicherung der Grundschule in Brensbach. Durch ein Ganztagsangebot an der Lindenhofschule wird die Gemeinde Brensbach in ihrer Attraktivität als Wohnort für Familien weiter gestärkt. Mit der Realisierung eines Ganztagsangebots an der Lindenhofschule wird zudem die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf verbessert.

Vollständigen Antrag lesen