Brensbacher SPD bestätigt Vorstand um den Vorsitzenden Christian Senker

Neben der Vorstandwahl stand auch die Aufnahme neuer Mitglieder auf der Tagesordnung der regulären Jahreshauptversammlung der Brensbacher SPD.

Grußworte sprach Folke Müller als Fraktionsvorsitzender der SPD im Gemeindeparlament. Er lobte die Disziplin der Fraktion, auch im Hinblick auf die hohe Teilnahme in den Ausschüssen und Sitzungen. Er betonte auch die Schwerpunktsetzung der SPD auf die sozialen Belange in unserer Gemeinde.

In seinem Jahresbericht hob Christian Senker das Sommerfest und den Neujahrsempfang 2018 als große Veranstaltungen des Ortsvereins hervor. Er ging aber auch auf den zurückliegenden Bundestagswahlkampf ein, bei dem der Ortsverein mehrere Infostände organisierte. Weiterhin verwies er auf die Beteiligung am kleinsten Biergarten der Welt mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Jens Zimmermann. Auch kleinere Aktionen wie die Teilnahme am Brensbacher Kerbumzug prägten das vergangene Geschäftsjahr positiv. Ein Schwerpunkt der Vorstandsarbeit sei die Erstellung des Informationsblattes der SPD, dem „Blickpunkt Brensbach“. Insgesamt lobte Senker die Aufgabenverteilung und gegenseitige Unterstützung im Vorstand und bedankte sich bei allen Beteiligten.
Sonja Maurer hielt als Rechnerin des Ortsvereins den Kassenbericht. Der Ortsverein sei solide aufgestellt und habe Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge und Festivitäten sowie Ausgaben für die politische Arbeit vor Ort und die Mitgliederpflege.
Nach der Entlastung des Vorstandes verabschiedete der Vorsitzende Reiner Müller mit einem Präsent und dankenden Worten aus dem Vorstand der SPD. Bei der folgenden Vorstandwahl wurde der bisherige Vorstand um den Vorsitzenden Christian Senker bestätigt. Neu dabei sind Folke Müller und Neumitglied Hermann Salg als Beisitzer.

Senker kündigte für das neue Jahr gemeinsame Veranstaltungen mit anderen SPD-Ortsvereinen zu kommunalpolitischen Themen und die Erstellung einer neuen Ausgabe des „Blickpunkt Brensbach“ an. In der anstehenden Landtagswahl wolle man Rüdiger Holschuh als Landtagskandidaten aktiv unterstützen. Im Wahlkampf werde man den Fokus insbesondere auf bildungspolitische Themen legen. Darüber hinaus werde man den Bürgerinnen und Bürgern aufzeigen, dass sich mit einer Landesregierung unter Führung der SPD die Lebensverhältnisse in den Kommunen durch eine gerechtere Verteilung von Landesmitteln verbessern werden.

Die Sketchnotes verfasste Neumitglied Maya Hatsukano während der Jahreshauptversammlung.

SPD Brensbach begrüßt neue Mitglieder

SPD Brensbach ehrt treue Genossinnen und Genossen bei ihrer Jahreshauptversammlung und begrüßt neue Mitglieder im Ortsverein.

Christian Senker (2.v.r.) konnte am Freitag, den 16. März 2018, neben zahlreichen Genossinnen und Genossen des SPD Ortsvereins auch drei neue Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung 2018 begrüßen. Maya Hatsukano (li.), Benedikt Maurer (re.) und Hermann Salg (2.v.l.) wurden freudig in den Brensbacher Ortsverein aufgenommen. Christian Senker überreichte ihnen die Parteibücher mit der Einladung zur aktiven Mitgestaltung des Ortsvereins und einem Zitat von Willy Brandt:

„Nein, die alten Herausforderungen lassen uns nicht los. Die Sache der sozialen Demokratie hat die Zukunft nicht hinter sich; und der Friede braucht uns allemal. Aber: Die Sozialdemokratie muss sich als Volkspartei ständig erneuern. Nur so kann sie sich als bewegende Kraft bewähren“

Für 40 Jahre treue Parteimitgliedschaft wurde Brigitte Müller (Mitte) durch den Ortsvereinsvorsitzenden geehrt. Mit einem Blumenstrauß und der Ehrenurkunde wurde ihr auch eine Ehrennadel der SPD überreicht. Geehrt werden sollte auch der ehemalige und langjährige Bürgermeister und SPD Vorsitzende in Brensbach Willi Riedel für seine über 50-jährige Mitgliedschaft und sein großes Engagement in der Partei. Diese und weitere Ehrungen wird der Vorstand im kleinen Kreis nachholen.

In einer Gedenkminute ehrten die Mitglieder ihr am 31. Juli 2017 verstorbenes Mitglied Peter Friedrich Oldendorf, der sich über Jahre hinweg und in vielen Ämtern in der SPD und der Gemeinde Brensbach verdient gemacht hat.

Ein starkes Team führt den SPD-Ortsverein

Bei ihrer Jahreshauptversammlung bestätigen die Mitglieder der Brensbacher SPD den Vorstand um den Vorsitzenden Christian Senker.

Christian Senker (3.v.r.) wurde als Vorsitzender einstimmig von der Versammlung bestätigt. Der 25-jährige Sozialarbeiter studiert momentan berufsbegleitend Nonprofit-Management in Darmstadt und arbeitet für die Arbeiterwohlfahrt im Odenwaldkreis. Den Vorsitz der Brensbacher SPD hatte er vor zwei Jahren übernommen. Nach seiner Wiederwahl betonte er die gute Zusammenarbeit, die Aufgabenverteilung und gegenseitige Unterstützung im bisherigen Vorstand.

Als stellvertretender Vorsitzender wurde Manuel Rug (2.v.r.) bestätigt. Der 30-jährige Diplom-Verwaltungswirt arbeitet beim Regierungspräsidium Darmstadt. Rug ist außerdem im Vorstand des DGB Gersprenztal aktiv und trägt somit für eine gute Vernetzung zur Gewerkschaftsarbeit bei.

In ihrem Amt bestätigt wurde auch Sonja Maurer (4.v.l.) als Rechnerin des Ortsvereins. Zuvor hatte ihr die Kassenprüfung eine einwandfreie und vorbildliche Kassenführung bescheinigt. Sonja Maurer ist Mitglied der SPD im Gemeindevorstand und engagiert sich vielfältiger Weise für die Gemeinde Brensbach. Erneut gewählt wurde die erfahrene Kommunalpolitikerin Maria Triesethau (re.) als Schriftführerin des Ortsvereins. Als Beisitzende wiedergewählt wurden Daniela Rug (4.v.r.), Klaus-Dieter Schmidt (3.v.l.), Sigrid Völker und Bürgermeister Rainer Müller. Neu dabei sind Folke Müller (li.), der bisher als Fraktionsvorsitzender beratendes Mitglied war und Neumitglied Hermann Salg (2.v.l.).

Verabschiedet wurde Reiner Müller aus dem Vorstand der SPD. Christian Senker bedankte sich im Namen des gesamten Vorstandes mit einem Präsent für Müllers großen Beitrag in den letzten Jahren und die stets hervorragende Zusammenarbeit. Müller kündigte an, den Ortsverein als aktives Mitglied auch weiterhin zu unterstützen, indem er u.a. die Pflege der Homepage weiterführt.

Abschließend betonte Senker, dass in den Reihen der Brensbacher SPD immer Platz für Menschen ist, die sich in der Gemeinde engagieren möchten und politischen Austausch suchen. Mit dieser Botschaft möchte man im kommenden Jahr an die Bürgerinnen und Bürger herantreten.

Landtagsabgeordneter Rüdiger Holschuh ist verwundert über das Demokratieverständnis seiner Landtagskollegin

Mit großer Verwunderung hat der Landtagsabgeordnete und Kreistagsvorsitzende, Rüdiger Holschuh, auf die jüngste Presseveröffentlichung seiner Landtagskollegin reagiert. Ich bin überrascht über dieses Demokratieverständnis, so Rüdiger Holschuh heute in Erbach.

Die Erbacher SPD hat in hervorragender Art und Weise einen breiten innerparteilichen Beteiligungsprozess im Vorfeld der Erbacher Bürgermeisterwahl geführt. Ziel war es, einen eigenen Kandidaten zu finden. Als dies nicht zum Erfolg führte, hat man beiden Kandidaten, Harald Buschmann und Dr. Peter Traub die Gelegenheit gegeben sich und ihr Programm vorzustellen. Die Erbacher SPD wollte sich ein Bild machen, wer mehr zu ihren Vorstellungen von einer guten Politik für Erbach passt. Die Entscheidung fiel bekanntlich auf Herrn Dr. Traub. Dass dies 60 Prozent der Erbacherinnen und Erbacher auch so gesehen haben, bestärkt die Entscheidung der örtlichen SPD. Hier möchte ich mich bei dem tollen engagierten Wahlkampf von ÜWG und SPD in Erbach bedanken, so Holschuh.

Als Landtagsabgeordneter unterstütze ich solche demokratischen Prozesse in meiner Partei, so der Odenwälder Abgeordnete. Ich kann natürlich auch verstehen, dass so eine verlorene Wahl wehtut, zumal Bürgermeister Buschmann auch im Kreis für die CDU eine wichtige Rolle spielt. Mein Rat dazu ist aber sich nicht unfair mit dem politischen Gegner auseinanderzusetzen, sondern selbstkritisch mit der Situation in Erbach umzugehen.

Landtagsabgeordneter Rüdiger Holschuh und sein Stellvertreter für die kommende Landtagswahl, Raoul Giebenhain, stellen gemeinsam fest, dass die Zusammenarbeit auf Kreisebene von einzelnen Bürgermeisterwahlen zu trennen ist! Die Kreiskoalition ist ein Zweckbündnis bei dem beide Odenwälder Politiker die Interessen für den Odenwaldkreis in das Zentrum ihrer Politik stellen. Im Übrigen ist es Holschuh und Giebenhain sehr wichtig zum Ausdruck zu bringen, dass die SPD im Odenwaldkreis und auch in Erbach immer einen sauberen und fairen Umgang mit dem politischen Mitbewerber führt.

Ich bin stolz, dass ich über Jahre mit der SPD eine erfolgreiche Politik im Odenwaldkreis mitgestalten konnte und sehe dies auch weiter als meine Aufgabe, sei es als Landtagsabgeordneter z.B. bei der Forderung nach einem Ausbau der B45/B38 und bei der Weiterentwicklung der Odenwaldbahn oder im Kreistag des Odenwaldkreises. Ich achte meine Mitbewerber um das Landtagsmandat, so Holschuh abschließend.

Wir ziehen an einem Strang und zudem in die gleiche Richtung

Solidarische Bürgerversicherung steht im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs der Brensbacher Sozialdemokraten. SPD-Ortsvereinvorsitzender Christian Senker und DGB-Regionssekretär Horst Raupp unterstreichen die Gemeinsamkeiten zwischen der Sozialdemokratie und den Gewerkschaften.

Beim traditionellen Neujahrsempfang staunten die Brensbacher Sozialdemokraten nicht schlecht. Mit über 40 Gästen war der Neujahrsempfang so gut besucht wie schon lange nicht mehr. Leere Plätze suchte man vergebens. Unter den Gästen befanden sich auch in diesem Jahr wieder viele bekannte Gesichter aus der Landes- und Kommunalpolitik. Neben dem SPD-Landtagsabgeordneten Rüdiger Holschuh und Bürgermeister Rainer Müller folgten auch viele Genossinnen und Genossen der benachbarten Ortsvereine aus Fränkisch-Crumbach, Reichelsheim und Höchst der Einladung zum Neujahrsempfang. Neben Kaffee und Kuchen hatte die Veranstaltung dieses Jahr noch eine besondere Komponente: Mit dem Vortrag des DGB-Regionssekretärs Horst Raupp über die solidarische Bürgerversicherung erhielten die Anwesenden einen Einblick über die soziale Alternative zur derzeit herrschenden Zwei-Klassen-Medizin in der Bundesrepublik.

In seinen Grußworten ließ der Ortsvereinsvorsitzende Christian Senker zunächst das Jahr 2017 Revue passieren. Dabei legte er seinen Fokus auf die Arbeit der SPD-Fraktion in der Brensbacher Gemeindevertretung. „Wir haben unseren Schwerpunkt bewusst auf soziale Themen gelegt. Mit unserem Antrag auf Barrierefreiheit wollen wir es allen Bürgerinnen und Bürgern, egal ob sie mit dem Rollstuhl, Rollator oder auch mit dem Kinderwagen unterwegs sind, ermöglichen, in unserer Gemeinde barrierefrei agieren zu können. Mit der Ausweisung eines neuen Baugebiets wollen wir junge Familien nach Brensbach locken. Sofern es die Bausubstanz und die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel zulassen, wollen wir das gemeindeeigene Gebäude in der Heidelberger Straße 21 zu einem „Haus der Begegnung“ machen, um Vereinen und sonstigen Gruppen eine feste Bleibe zu geben.“ Christian Senkers kritische Worte zu einer möglichen Neuauflage der Großen Koalition fanden unter den Anwesenden breite Zustimmung. Er kündigte bereits an, dass sich der Ortsvereinsvorstand kritisch mit den Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen auseinandersetzen und man alle Mitglieder vor dem Mitgliederentscheid zu einer Informationsveranstaltung einladen werde. In 2018 sind zudem – in Kooperation mit den Genossinnen und Genossen aus Fränkisch-Crumbach und Reichelsheim – weitere Informationsveranstaltungen geplant, wie etwa zur Gebührenfreiheit von Kita-Plätzen oder zur Einführung wiederkehrender Straßenbeiträge.

Neuigkeiten aus dem Hessischen Landtag in Wiesbaden hatte der SPD-Abgeordnete Rüdiger Holschuh dabei. In seinem Redebeitrag fand er kritische Worte gegenüber der schwarz-grünen Landesregierung, die mit ihrer Politik dazu beitrage, dass die Kommunen ihrer Handlungsfähigkeit immer mehr beraubt werden. Durch die kontinuierliche Herabsetzung der Zuweisungen stehen den Kommunen immer weniger Mittel zu Verfügung, die nicht zweckgebunden sind. Dies führe dazu, dass die Kommunalpolitiker die eigene Gemeinde nicht mehr gestalten können, sondern lediglich leere Kassen verwalten. Von den eingesparten Mitteln legt die Landesregierung anschließend Investitionsprogramme auf, welche man als Wohltaten gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern verkaufe. Die Hessen-SPD werde diesen Kurs im Falle eines Wahlsieges im Oktober korrigieren und dafür sorgen, dass die Kommunen wieder ordentlich mit finanziellen Mitteln ausgestattet werden. Weiterhin warf Rüdiger Holschuh der Landesregierung Untätigkeit bei der Ortsumgehung in Groß-Bieberau vor. Der Bund hat für diese Infrastrukturmaßnahme Mittel zur Verfügung gestellt, das Land Hessen treibe jedoch die Planungen nicht voran. Leidtragende sind die vielen Pendler aus dem Gersprenztal und die Anwohner in Groß-Bieberau.

Die solidarische Bürgerversicherung ist nicht nur der Sozialdemokratie ein wichtiges Anliegen, sondern steht auch auf der Agenda des Deutschen Gewerkschaftbunds (DGB). Die Brensbacher Sozialdemokraten haben sich daher sehr gefreut, dass der DGB-Regionssektretär Horst Raupp der Einladung nach Brensbach gefolgt ist und dieses Reformprojekt vorgestellt hat. Die solidarische Bürgerversicherung zeichnet sich dadurch aus, dass ausnahmslos alle Bürgerinnen und Bürger Beiträge in die gesetzliche Krankenversicherung leisten und zwar unter Einbeziehung aller Einkunftsarten. Das bedeutet, dass auch Mieteinnahmen und Kapitalerträge zur Finanzierung der Krankenversicherung herangezogen werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass alle Bürgerinnen und Bürger entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit für die Kosten des Gesundheitssystem aufkommen und sich besonders Privilegierte nicht mehr entziehen können. Hierdruch kann gewährleistet werden, dass der Beitragssatz für alle gesenkt werden kann. Im Versicherungsfall würden allen Bürgerinnen und Bürgern auch die gleichen Leistungen zustehen. Unterschiede bei den Wartezeiten auf einen Termin beim Arzt können hierdurch wirksam bekämpft werden. Die solidarische Bürgerversicherung bedeutet die Aufhebung des dualen Systems zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung und somit das Ende der Zwei-Klassen-Medizin in Deutschland. Dass sowohl der DGB als auch die Sozialdemokratie sich für dieses Modell in der Gesundheitspolitik einsetzen, ist ein wichtiges Zeichen für den Schulterschluss zwischen den Gewerkschaften und der SPD. Horst Raupp fand treffende Worte: „Wir ziehen an einem Strang und zudem in die gleiche Richtung.“

In seinem Schlusswort bedankte sich Christian Senker bei den vielen Helferinnen und Helfer, die mit ihrem Einsatz diesen schönen Tag ermöglicht haben, und wünschte den Anwesenden für das neue Jahr alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit. Einen besonderen Dank richtete er dabei an SPD-Vorstandsmitglied Maria Triesethau, die mit selbst gebastelten Sternen und individuellen Grußbotschaften noch ein Geschenk für die Gäste dabei hatte. Bei Kaffee und Kuchen war danach noch genügend Zeit für Gespräche in lockerer Atmosphäre. Die Brensbacher SPD bedankt sich bei allen Gästen für den schönen Nachmittag im Alten Rathaus.

Wir packen an, für unsere Gemeinde.